Methodik Kurssimulation

Wichtiger Hinweis: Aus dieser Simulation lassen sich keine belastbaren Aussagen über erwartbare Renditen, Wahrscheinlichkeiten, Risiken oder die Qualität realer Produkte ableiten. Der einzige zulässige Schluss ist: Bei täglich gehebelten Produkten existiert der Effekt volatility drag (Pfadabhängigkeit bei gehebelten Finanzprodukten), also dass die Reihenfolge von Gewinnen und Verlusten die Gesamtentwicklung beeinflusst.
Technischer Hinweis: Die zugrunde liegende Bibliothek wurde von uns, der XAPINEX GmbH, in PHP entwickelt und läuft daher serverseitig. Vorteil: Der Quellcode (und damit unser geistiges Eigentum) bleibt geschützt. Nachteil: Die Berechnungen müssen auf dem Server ausgeführt werden. Wenn Sie Interesse an der Entwicklung individueller Software haben oder unsere Lösungen einsetzen möchten, unterstützen wir Sie gerne – Kontaktdaten siehe Impressum.

1) Überblick

Diese Seite simuliert einen möglichen Kursverlauf des MSCI World und leitet daraus einen hypothetischen, täglich 2× gehebelten Pfad („ETF888“) ab. Es handelt sich um eine von sehr vielen möglichen Realisierungen; beim Neuladen oder mit anderem Seed entsteht ein anderer Pfad, durch Angabe des Seeds wird der Algorithmus deterministisch. Die Kursbewegung des Basiswertes wird als Geometrische Brownsche Bewegung (GBM) modelliert.

1.1 Glossar (Kurz)

1.2 Modellannahmen (MSCI World)

1.3 Abbildung des gehebelten Produkts

Aus dem simulierten MSCI‑Pfad St werden die täglichen prozentualen Änderungen rt = St+1/St − 1 berechnet. Das gehebelte Produkt wird täglich rebalanciert (Reset relativ zum Vortag):

Et+1 = Et · (1 + 2 · rt − fdaily)

1.4 Szenarien und Eingaben

1.5 Grenzen und mögliche Verzerrungen

Fazit: Die Methodik ist geeignet, die Existenz des volatility drag (Pfadabhängigkeit bei gehebelten Finanzprodukten) zu illustrieren. Sie ist nicht geeignet, Wahrscheinlichkeiten, erwartbare Renditen oder Produktempfehlungen abzuleiten.

2) Hintergrund: Geometrische Brownsche Bewegung (GBM)

Die Geometrische Brownsche Bewegung ist ein weit verbreitetes Modell für Kursprozesse. Es nimmt an, dass relative Preisänderungen lognormal verteilt sind und dass sich der Prozess stochastisch kontinuierlich entwickelt. Mathematisch führt das dazu, dass der Log‑Preis einen Drift‑Term (Trend) und einen zufälligen Term (Skalierung mit der Volatilität) besitzt (siehe z. B. Itô‑Lemma).

2.1 Diskrete Simulation und Herleitung

3) Warum diese Webanwendung bewusst nicht das volle GBM‑Instrumentarium nutzt

Ziel dieser Webanwendung ist die didaktische Veranschaulichung des Effekts volatility drag (Pfadabhängigkeit bei gehebelten Finanzprodukten). Um den Effekt klar sichtbar zu machen, wurden einige Vereinfachungen und Entscheidungen getroffen, die eine realistische Risikomodellierung nicht zum Ziel haben:

4) Was bedeutet das für die Interpretation?

4.1) Was darf man also ableiten und was nicht?

5) Validierung, Sensitivität und weiterführende Begriffe

Kurzfassung: Die Geometrische Brownsche Bewegung ermöglicht grundsätzlich eine breite stochastische Analyse von Kursen. In dieser Webanwendung wurde sie absichtlich vereinfacht und uminterpretiert, damit der volatility drag (Pfadabhängigkeit bei gehebelten Finanzprodukten) klar sichtbar wird, nicht um reale Wahrscheinlichkeiten oder Produktaussagen abzuleiten.
BETA - v1.0.57 · FinLib 1.4.29 (XAPINEX GmbH)